#36 Eine Welt, verfangen in ihren losen Enden
Systemveränderungen, BSW-Wählerschaft und weitere Links
Hallo mal wieder und ein gutes neues Jahr! Als eine Art Pop-Up blogge ich derzeit jeden Tag, was ich so gelesen, gehört, gesehen und gedacht habe. Hier die heutige Ausgabe als Newsletter.
Ich mache mir gerade Gedanken zum Zuckerberg-Kurswechsel (mehr hoffentlich morgen im Internet-Observatorium) und bin mir immer noch nicht sicher, ob ich das zu hoch hänge oder man das gar nicht hoch genug hängen kann. Eher Letzteres, "Planet Facebook" ist ein Weltstaat beziehungsweise als globale Infrastruktur in Privathand schon lange mehr als das. Der Anschluss der Tech-Oligarchie an die reaktionäre politische Rechte ist, das erscheint mir immer klarer, ein systemveränderndes Ereignis.
Damit zusammenhängend: Wir brauchen bessere Werkzeuge um diese Zeit und die entstandene Megastruktur mit ihren Wechselwirkungen besser zu erklären. Adam Tooze versucht das in einer neuen Serie (Folge 1: "Polycrisis & the critique of capitalocentrism") und hinterfragt auch sein Konzept der "Polykrisen". Dabei bringt er auch die Idee einer "World at loose ends with itself" ins Spiel - sinngemäß einer Welt, die mit sich nicht im reinen ist. Wobei ich nicht weiß, ob diese Übersetzung die losen Enden genug betont oder es besser "Eine Welt, verfangen in ihren losen Enden" heißen sollte. Wie auch immer, Tooze definiert diese Welt so:
"Ein riesiger nichtlinearer Ergebnisgenerator mit bösen Konvexitäten. Im Klartext: Es gibt keinen Mittelwert, es gibt keinen Durchschnitt, es gibt keine Rückkehr zur Normalität. Es ist eine Einbahnstraße ins Ungewisse.“
Weitere Links:
Interessante Meta-Studie: Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) schließt eine Repräsentationslücke durch Punktsymmetrie zur FDP. Man mobilisiert dabei Teile der früheren Linken-Kernwählerschaft, dazu jene, die 2021 noch SPD gewählt hatten, aber 2023 mit der AfD liebäugelten sowie Teile der Nichtwählerschaft. "Das Schließen der Repräsentationslücke? Die Wählerschaft des Bündnis Sahra Wagenknecht – Eine Analyse basierend auf Paneldaten"
Wo bleibt der Bürokratieabbau für Bürgerinnen und Bürger, fragt Falk. Genehmigungsfiktion auf dem Bürgeramt ftw! (Steady, €)
AI and the Return of the Unknowable (Katherine Dee, Substack) - spekulativer Podcast über die Folgen von KI-Personas in sozialen Netzwerken wie Facebook. Katherine Dee ist überhaupt eine sehr gute Beobachterin der Very-Onlineifizierung von Welt und Politik.
Der Tag mit... Wolfram Eilenberger (Deutschlandfunk Kultur): Lese gerade "Geister der Gegenwart" und bin positiv überrascht, dass Eilenberger auch über das gegenwärtige Weltgeschehen sehr nüchtern und vernünftig urteilt. Die Kritik aus dem progressiven Bluesky-Lager an seiner Haltung zur Mischke-Kontroverse könnte ich ernster nehmen, wenn sie sich nicht zu 80 Prozent am (sicher unglücklichen) Begriff "Todesmarsch" abarbeiten (inklusive Unterstellung absichtlicher Holocaust-Relativierung) oder sich auf Argumente wie "Wer ist dieser Eilenberger?" beschränken würde.
Bis demnächst! Feedback gerne per Mail oder über die üblichen Kanäle.
Johannes